Floxely hat ein Fohlen: Willkommen Lord Tulyp!

Floxely war für den 22. Juni ausgezählt, und ein paar Tage zuvor begann mein Urlaub. Oder besser gesagt „Urlaub“ – rückblickend waren es wirklich anstrengende und kräftezehrende Wochen. Aber es hat sich alles gelohnt! In diesem letzten Blog der Serie nehme ich euch mit in die Endphase der Trächtigkeit und die Geburt des Fohlens von Floxely.

Gastbeitrag

Zucht

17 Juli '25 3 Min Lesezeit

1,5 Wochen Wache im Stall

Floxely war also für den 22. Juni ausgezählt, und es sah so aus, als würde das Fohlen um den 21. Juni kommen. Der pH-Wert der Milch sank, Flox war unruhig, und es gab noch einige andere Anzeichen, die wirklich darauf hindeuteten, dass es bald soweit wäre. Also habe ich meine Sachen gepackt und mich im Heu im Stall eingerichtet. Aber es kam doch anders – aus irgendeinem Grund kam das Fohlen nicht. Floxely gehört also zu den 3 %, bei denen der Milch-pH-Test nicht zuverlässig ist. Das bedeutete, dass ich ganze 1,5 Wochen im Stall geschlafen habe – ziemlich kräftezehrend! Man sitzt die ganze Zeit in gespannter Erwartung. Flox war nachts häufig unruhig, was mir viele unterbrochene und schlaflose Nächte bescherte.

Aber am 1. Juli war es soweit!

Wie sie es sich ausgedacht hat – am heißesten Tag des Jahres schien es morgens so, als würde nichts passieren. Euter und pH-Wert unverändert, sie war ruhig, und ich hatte eigentlich beschlossen, wegen der Hitze diese Nacht zu Hause zu schlafen. Aber als ich am Nachmittag in den Stall kam, fiel mir auf, dass ihr Euter plötzlich prall gefüllt war und die Milch tropfte. Also sofort entschieden, nicht nach Hause zu fahren, sondern im Stall zu bleiben. Sie hechelte enorm – klar war es heiß, aber das war anders als sonst. Ich habe ihr einen Ventilator vor die Box gestellt, um ihr bei der Hitze ein bisschen zu helfen. Gegen halb zehn am Abend legte sich Flox immer wieder hin, und es war klar: Das Fohlen würde tatsächlich am heißesten Tag kommen!

Eine schwere Geburt für Floxely

Dann ging alles ziemlich schnell. Ich dachte, sie legt sich nur wegen Wehen hin, aber in dem Moment sah ich schon die Beinchen. Danach wurde es aber schwer für Floxely – ihr erstes Fohlen, und er war riesig! Vor allem Kopf und Schulterpartie waren sehr schwierig. Deshalb habe ich ein wenig bei der Geburt geholfen. Der heiße Tag war schon kräftezehrend gewesen, und jetzt noch diese schwere Geburt – wirklich ein harter Tag für Flox. Das Fohlen war sofort sehr aktiv und stand schnell auf. Floxely brauchte etwas länger, um aufzustehen, sie war wirklich erschöpft und musste sich erholen. Aber zum Glück verlief alles gut!

Willkommen Lord Tulyp: ein palomino-scheckiger Hengst!

Um 22:43 Uhr am 1. Juli hat Floxely einen wunderschönen, riesigen palomino-scheckigen Hengst geboren. Er suchte sofort nach dem Euter, hatte aber Schwierigkeiten, die Zitzen zu finden. Nach 2,5 Stunden habe ich sicherheitshalber den Tierarzt angerufen. Lord bekam deshalb die erste Portion Biestmilch über eine Sonde, und der Tierarzt half auch gleich dabei, die Nachgeburt zu entfernen. Floxely ist wirklich eine fantastische Stute – so geduldig und lieb, während wir mit ihr und Lord beschäftigt waren!

Leider eine Gebärmutterentzündung

Alles andere schien gut zu laufen: Lord trank bald selbst, war munter und neugierig. Floxely musste sich von allem erst einmal erholen, aber sie kümmerte sich sehr gut um ihr Fohlen. Leider zeigte sich nach ein paar Tagen, dass Flox eine beginnende Gebärmutterentzündung mit Ausfluss und Fieber hatte. Also erneut der Tierarzt – spülen und Antibiotika. Es lief also nicht ganz reibungslos, aber zum Glück waren wir rechtzeitig, und die Entzündung war schnell unter Kontrolle.

Und jetzt heißt es nur noch genießen!

Es ist so schön zu sehen, wie Mutter und Sohn zusammen sind und sich lieben. Floxely ist sehr beschützend und hat Lord ständig im Blick. Andere Pferde sollen nicht zu nah kommen, aber langsam entspannt sie sich. Lord ist inzwischen 2 Wochen alt, nimmt mehr Kontakt mit dem anderen Fohlen im Stall auf und knabbert schon Heu und Gras. Ein richtig keckes Fohlen – ich denke, er wird uns noch viele Streiche spielen!

Lord Tulyp bleibt bei mir, und ich bin sehr gespannt, wie er sich entwickeln wird!

Fragen? Frag HELTIE!

Suchst du nach Ratschlägen für deinen Hund oder dein Pferd? Oder möchtest du mehr über Erkrankungen oder Inhaltsstoffe erfahren? Kontaktiere gerne AskHELTIE, und wir helfen dir gerne weiter! .